17.05.2019
Ballonfestival-Team legt eine Denkpause ein
Im Jahr 2002 wurde eine geniale Idee geboren: Während eines gigantischen Festival-Wochenendes sollten die Giganten der Lüfte ein buntes Bild in den Himmel über Bad Dürrheim malen. Mit einem Festival für alle Generationen wollten die Macher des Internationalen Bad Dürrheimer Ballonfestivals fortan das Veranstaltungsangebot der Region bereichern. Bereits ein Jahr später trafen sich erstmals 35 Balloncrews in Bad Dürrheim zum 1. Internationalen Ballonfestival. Vom Start weg waren die Besucher begeistert: Zahlreiche Ballone, die den Himmel zu den Starts bunt gefärbt haben, Ballonglühen, Feuerwerk, musikalische Unterhaltung sowie Spaß und Spiel für alle Generationen haben leuchtende Augen bei Jung und Alt erzeugt.
Das Internationale Ballonfestival wurde über die Jahre von einem engagierten Team weiterentwickelt und immer wieder neu erfunden. Zahlreiche Umgestaltungen des Programms und des Festivalgeländes haben dafür gesorgt, dass das Festival für die Besucher immer seinen Reiz behalten hat.
Mit den Jahren sind auch die Anforderungen an die Durchführung der Veranstaltung gewachsen. Der katastrophale Ausgang der Love-Parade in Duisburg hatte zum Beispiel auch Auswirkungen auf die gestiegenen Sicherheitsanforderungen und damit die Kosten des Ballonfestivals. Alle diese Herausforderungen hat das Festivalteam stets angenommen und Lösungen gefunden.
Einer Herausforderung wurden die Macher insbesondere in den beiden letzten Jahren jedoch kaum Herr: zuletzt haben Wetterkapriolen dafür gesorgt, dass die notwendigen Besucherzahlen für die Durchführung des Festivals ausblieben. Im Jahr 2018 hat nach einem Bilderbuchsommer just am Wochenende des Ballonfestivals der Herbst auf markante Art zugeschlagen – und einem der wahrscheinlich am besten vorbereiteten Ballonfestivals die Besucher genommen. Dadurch klafft ein immenses Loch in der Festivalkasse.
Seit dem vergangenen Herbst wurden Planungen angestellt, die das Ballonfestival und vor allem das vielfältige musikalische Rahmenprogramm wetterfester machen sollen. Dafür ist vor allem ein großzügiges Zelt notwendig, das den Besuch der Rahmenveranstaltungen auch bei schlechter Witterung erlaubt.
Neben der wetterfesten Gestaltung des Festplatzes ist vor allem eine solide Finanzierung des Festivals von Nöten. Das Festivalteam befindet sich deshalb zurzeit in Gesprächen mit den bisherigen und möglichen neuen Sponsoren, um die finanzielle Basis des Festivals deutlich ausweiten zu können. Die geplanten konzeptionellen Änderungen und insbesondere die Gewinnung neuer Sponsoren benötigt jedoch einiges an Zeit. Es ist leider für das Jahr 2019 nicht gelungen, die vom Festivalteam in dieser Hinsicht selbst gesteckten hohen Ziele zu erfüllen.
Die Macher des Ballonfestivals haben sich deshalb schweren Herzens entschieden, im Jahr 2019 kein Ballonfestival durchzuführen und mit voller Kraft daran zu arbeiten, dass das 17. Internationale Ballonfestival vom 04. – 06. September 2020 stattfinden kann.
Auch wenn sich Enttäuschungen sicher nicht ganz vermeiden lassen, bittet das Festivalteam um Verständnis für die Entscheidung. Gutscheininhaber von Ballontickets aus den Vorjahren, die eine Fahrt beim diesjährigen Festival durchführen wollten, können sich unter 0172 / 7993075 bei Joachim Limberger melden. Die offenen Fahrten werden auf Wunsch von Ballonsport Bölling in Brigachtal durchgeführt. Die Tickets behalten aber auch im nächsten Jahr ihre Gültigkeit.
Das gesamte Festivalteam bedankt sich vielmals bei allen Sponsoren, Helfern und Unterstützern der vergangenen Jahre. Ohne sie wäre dieses grandiose Festival undenkbar. Da für die Zukunftsfähigkeit des Festivals nun insbesondere weitere Sponsoren gesucht werden, dürfen sich Interessenten gerne unter der oben genannten Telefonnummer oder unter info@ballon-festival.de melden.
14.07.2018
16. Internationale Ballonfestival Bad Dürrheim Neues Highlight am Freitagabend!
Die Macher des Internationalen Ballonfestivals in Bad Dürrheim haben es versprochen: Es wird ab diesem Jahr ein neues Highlight im Festival- Rahmenprogramm geben.Seit einigen Jahren hat sich der Freitagabend zu einem Konzertabend gemausert. Mit dem Hütten-Gaudi-Abend wurde die Oktoberfestsaison regelmäßig eröffnet. In diesem Jahr gibt’s dazu ein echtes Highlight: Die Baaremer Luusbuäbä und die Powerkryner aus Österreich werden den Festplatz am Kurpark am Freitagabend zum Beben bringen.
Um 20:00 Uhr geht’s los:
Die Baaremer Luusbuäbä aus Gutmadingen gehören spätestens seit 2016 zur Crème de la Crème der etwas frechen und frischen Blasmusik. Damals haben die engagierten Musiker den Titel beim Blechduell des SWR 4 gewonnen und sind seither auf den Bühnen des Landes unterwegs. Ihre Konzerte in der Region sind regelmäßig ausverkauft und sorgen beim Publikum für allerbeste Stimmung. Ein fulminanter Auftakt also zu einem Gaudi-Abend, bei dem natürlich Dirndl und Lederhose nicht fehlen dürfen.
Dann dürfen sich die Besucher auf ein mit Musik untermaltes Candle-Light- Glow der angereisten Ballon-Crews freuen, das wie jedes Jahr wieder Gänsehaut-Feeling bescheren wird. Anders als beim Ballonglühen am Samstag werden die Crews zum Candle-Light-Glow zwar ihre Gasbrenner aufrichten, nicht aber die Ballonhüllen. Diese beeindruckende Feuer-Show hat das Publikum schon in den vergangenen Jahren begeistert und wird es auch dieses Jahr wieder tun.
Nach dem Ballonglühen geht’s direkt über zum nächsten Höhepunkt des Abends.
Die Powerkryner werden das Zepter in die Hand nehmen und Partystimmung verbreiten. Die Band aus sieben blutjungen Musikern ist ein echtes Ereignis und beeindruckt mit gewaltiger Bühnenpräsenz, Spielwitz und ungeheuer eindrucksvollem Sound. In den deutschen DJ-Charts waren die Powerkryner bereits mit zahlreichen Titeln in den Top40 vertreten. Eine Fachjury des ZDF und ORF hat die Powerkryner in die Top10 der „Newcomer des Jahres 2016“ gewählt – und mit der Powerkryner-Version des legendären Titels „Ham kummst“ haben die Powerkryner Platz 1 der Après-Ski-Charts erreicht. Viele weitere Auszeichnungen und Erfolge folgten. Zum Jubiläum Falco 60 begeisterten die Powerkryner mit einem außergewöhnlichen Posthum-Duett mit Falco in einer Powerkryner-Version seines Welthits „Rock me Amadeus“. Dem Deutschen Publikum sind die Powerkryner spätestens seit ihrem grandiosen Auftritt am Brandenburger Tor bei „Silvester in Berlin – Willkommen 2017“ bestens bekannt.
Feurige Leidenschaft,
beste Unterhaltung und geballte Spielfreude auf der großen Bühne erwarten die Besucher. Die Organisatoren des Ballonfestivals wollen dem Fest, bei dem sich alles rund um die Ballonfahrt dreht, damit einen immer schöneren und beeindruckenderen Rahmen geben. Der Freitagabend soll sich in den kommenden Jahren zu einem echten Konzert-Highlight entwickeln, bei dem sich die Besucher auf namhafte Künstler freuen dürfen. Auch der Festplatz wurde aus diesem Anlass komplett neu konzipiert. So wird in diesem Jahr erstmals ein Skyliner – ein „Riesen-Sonnenschirm“ mit über 30m Durchmesser – auf dem Festivalgelände installiert. Das ist nicht nur optisch ein Highlight sondern auch ein willkommener Schattenspender und Schutz vor Niederschlag. Darüber hinaus werden mehrere kleine Zelte aufgestellt, die zum Verweilen einladen. Optimale Voraussetzungen also, um das Festival bei jeder Witterung durchzuführen. Ein reichhaltiges Speisenangebot verschiedener Caterer der Region lassen dabei ein wenig Street-Food-Festival Stimmung aufkommen.
Der Eintritt am Freitagabend
kostet für Besucher ab 12 Jahren 13 € im Vorverkauf und 15 € an der Abendkasse. Tickets können im Vorverkauf unter www.reservix.de ab Mittwoch, 18. Juli 2018 bestellt und bei allen Reservix Vorverkaufsstellen wie zum Beispiel beim Medienpartner DIE NECKARQUELLE in Schwenningen erworben werden. Mit dem Eintrittsticket erhält der Besucher am Eingang den FestivalBÄNDEL, der während des gesamtenten Wochenendes, also auch am Samstag, Gültigkeit hat. Am Samstag kostet der FestivalBÄNDEL dieses Jahr 10 € für alle Besucher ab 16 Jahren. Wer keinen Bändel hat, bezahlt 2 € mehr für jedes Getränk, jede Speise oder jede Freizeitattraktion auf dem Festivalgelände. Sämtliche weiteren Informationen zum 16. Internationalen Ballonfestival gibt es immer aktuell unter www.ballon-festival.de
Presseberichte http://www.powerkryner.at http://www.baaremer.de www.ballon-festival.de
14.07.2018
Ballonfestival Bad Dürrheim: Blick in die Geschichte der Ballonfahrt
Vom 31. August bis zum 2. September findet das 16. Internationale Ballonfestival in Bad Dürrheim statt. Dabei steht neben dem Wettbewerb etwa bei den vier Fuchsjagden, die jeweils am Freitagabend, am frühen Samstagmorgen, samstagabends und sonntagmorgens stattfinden, vor allem Spaß und Genuss im Mittelpunkt der Veranstaltung. Vor etwas weniger als 106 Jahren, am 7. August 1912, diente die Ballonfahrt jedoch nicht der Unterhaltung, sondern einer bahnbrechenden wissenschaftlichen Entdeckung.
Einen Tag nachdem die Progressive Party Theodore Roosevelt als ihren Kandidaten für das Amt des Präsidenten der USA nominierte und drei Angestellte der Union American Cigar Company getötet und zwölf schwer verletzt wurden, nachdem ein 24 Tonnen schwerer Wassertank durch das Dach und den sechsten Stock, in den fünften fiel, verdrängte ein Mann alle Schlagzeilen von den Titelseiten der Weltpresse. Der österreichische Physiker Victor Franz Hess entdeckte bei einem Ballonaufstieg bis in 5350 Meter Höhe die kosmische Strahlung. Erst nach jahrelangen Zweifeln der Kollegen ehrte man ihn 1936 mit dem Physik-Nobel-Preis. Hess eröffnete mit seiner Entdeckung ein ganz neues, bis heute aktuelles Forschungsgebiet. Der Erfolg bedeutender Menschen gründet sich oft auf bestimmten Charaktermerkmalen. Bei Victor Franz Hess waren dies seine überaus genaue Arbeitsweise und der Wahlspruch: „Never assume!“, was auf Deutsch heißt, man solle nie etwas einfach so annehmen ohne es zu beweisen. Hinzu kam sein lebenslanges, unnachgiebiges Schaffen an einem einzigen Thema: der Radioaktivität und Luftelektrizität. Bei seinem Habilitationsansuchen warf ihm dies sein vielseitig interessierter Lehrer Franz Exner vor. Doch zu einer Zeit, als viele Physiker die Hypothese der Existenz der kosmischen Strahlung als Phantasie abtaten und über diese Strahlung auch nur zu sprechen nicht zum guten Ton gehörte, ging Hess daran, ihre Existenz durch langwierige Messungen nachzuweisen. Um einen angenommenen neuen, noch unbekannten Ionisator zu finden, begann Hess in den Jahren 1911 bis 1913 systematische Versuche bei zehn Freiballonfahrten.
Die meisten dieser Ballonfahrten gingen von Wien aus, mit Unterstützung des Aeroklubs der Wissenschaften und des österreichischen Aeroklubs. Den entscheidenden Beweis brachte die siebte Fahrt, die er mit dem mit 1680 Kubikmeter Wasserstoff gefüllten Ballon „Böhmen“ von Aussig an der Elbe aus unternahm, und die bis in 5350 Meter Höhe führte. An der Fahrt nahmen drei Personen teil: Hess, Hauptmann Wolfang Hoffory als Ballonführer und Ernst Wolf als meteorologischer Beobachter, wobei drei große Sauerstoffzylinder, Sitzbank, Instrumentenkorb und Handgepäck die Platzfrage recht schwierig gestalteten. Die Reaktionen auf seine Entdeckung, die er sechs Wochen später bei der Deutschen Naturforschertagung in Münster vortrug, waren für Hess enttäuschend. Niemand sprach von einem Durchbruch. Dennoch war sich bewusst, etwas grundlegend Neues gefunden zu haben und entwickelte ein Aufzeichnungsprogramm, in dem die zeitlichen Schwankungen der Strahlung, die man damals für sehr harte Gammastrahlung hielt, in internationaler Zusammenarbeit notiert werden sollten. Erst im Jahr 1936 wurde Victor Franz Hess mit dem Physik-Nobel-Preis entsprechend für seine Entdeckung gewürdigt. Das Internationale Bad Dürrheimer Ballonfestival findet dieses Jahr zum 16. Mal statt. Der Erfolg des Events ist vor allem auf Arbeitsweise der Organisatoren zurück zuzuführen. Ebenso wie Victor Franz Hess haben sie sich von Rückschlägen, wie beispielweise dem Unwetter im letzten Jahr nicht unterkriegen lassen und verbessern ihr Konzept stattdessen stetig. Zwar haben Hess und Co. Heißluftballone für andere Zwecke gebraucht, doch lebt ihre Entdeckung doch auch ein Stück weit im Bad Dürrheimer Ballonfestival weiter.
von Niklas Trautwein
Bildunterschrift/en: Hess, Hoffory und Wolf beim Start zur legendären Entdeckungsfahrt. Aufstieg eines Heißluftballon beim Aufstieg zu einer Fuchsjagd beim Ballonfestival. Fotos: NQ-Archiv/Niklas Trautwein
https://www.nq-online.de/index.php?&kat=54&artikel=43271
Presseberichte www.ballon-festival.de
12.07.2018
Die Väter des Internationalen Bad Dürrheimer Ballonfestival,
Siegfried Schmitz, damals Gebietsvertreter der Gasfirma Scharr und Vorsitzender der TuS Oberbalingen, und der vor zwei Jahren verstorbene Architekt Guido Rebholz ahnten vor 16 Jahren wohl kaum, welche Konsequenzen ihre Idee langfristig für mehrere tausend Menschen haben würde. Vom 31. August bis 2. September ist das diesjährige Ballonfestival im Kurpark Süd von Bad Dürrheim.
Für rund hundert freiwillige Helfer,
die Balloncrews und zahlreiche Besucher ist das Ballonfestival in Bad Dürrheim seit einigen Jahren ein fester Termin und nicht aus dem Kalender wegzudenken. Jedes Jahr mobilisiert ein Fest mit dem Hauptfokus auf der Ballonfahrt in einer Stadt mit knapp 13.000 Einwohnern die Massen. Schon früh in der Geschichte der Menschheit brachen herausragende Geister immer wieder auf, der Religion jenes Terrain abzuknappsen, das noch Raum für Hoffnungen ließ – den Himmel. Doch bei intensiver Untersuchungsarbeit türmten sich enorme Hindernisse. Nicht nur Götter, Engel, Halbgötter und andere Wesen hatten sich den Raum seit jeher ausgesucht – hinzu kamen noch geheimnisvolle Kräfte der Gestirne, Dämonen, jener Weltgeist also, dessen Elemente den Himmel bereits besetzten.
Die Menschen richteten ihren Blick aufwärts, ins Weite, Offene. Kant setzte die Kritik der reinen Vernunft in die Welt und die Franzosen belagerten Gibraltar, als sich am 4. Juni 1783 mit „Feuerluft“ gefüllt auf dem Marktplatz von Annonay vor der Ständeversammlung der französischen Landschaft Vivarais im Gouvernement von Languedoc der Ballon der Brüder Montgolfier in die Lüfte erhob. Eine ungeheure Volksmenge sah zu.
Die Begeisterung war unerhört. Der bloße Luftsack, mit heißen Dünsten gefüllt, entpuppte sich als Maschine, die sich in weniger als zehn Minuten etwa zwei Kilometer in die Wolken erheben konnte. Die Brüder Joseph und Etienne waren klug genug, sofort nach der Demonstration dieser Luftkugel von der Ständeversammlung ein amtliches Protokoll an die Akademie nach Paris gehen zu lassen.
Auf die Urheberschaft der Erfindung ihrer Maschine wollten sie Nachdruck legen. Der damalige König und letzte König des Ancien Régime, Ludwig der XVI., der später abgesetzt und von der Revolutionären zum Tode verurteilt und durch die Guillotine hingerichtet werden sollte, beauftragte sofort eine Kommission zur Prüfung der Luftmaschine.
Freilich kamen Zweifler und Neider auf. Doch ließ der glückliche Erfolg des ersten Versuchs mit einer der erstaunlichsten Entdeckungen am unsterblichen Ruhm der Brüder nicht mehr rütteln.
Ebenfalls nicht rütteln lässt der Zuspruch des Internationalen Bad Dürrheimer Ballonfestival an der Idee, die Rebholz und Schmitz einst in die Tat umsetzten. Ähnlich wie beim ersten Aufstieg der Gebrüder Montgolfier auf dem Marktplatz von Annonay bilckt auch eine Vielzahl an Menschen auf dem Festivalgelände des Ballonfestivals bei den Starts der tradtionellen Fuchsjagden gen Himmel und verfolgt gespannt die Starts der Balloncrews bei den traditionellen Fuchsjagden.
Nach wie vor sind die Leute begeistert,
wenn die mit Kunststoffharz beschichtete Nylonhülle ihre endgültige Größe entfaltet und der Heißluftballon in unendliche Weiten zu steigen beginnt.
Logisch sind der Fahrthöhe der Heißluftgiganten auch heutzutage noch Grenzen gesetzt, sind sie doch deutlich Leistungsfähiger als die Prototypen von Joseph Michel und Jaqcues Etienne Montgolfier. Die Ur-Ballone bestanden nämlich zunächst aus Papier aus der Papierfabrik in der Vater Montgolfier als Papierfabrikant arbeitete. Ein paar Jahre vor der französischen Revolution ging es den Erfindern darum von der Erde abzuheben.
Äußerlichkeiten wie Farbe oder Aufdrucke sind erst zu Zeiten des Ballonfestivals von Bedeutung, nicht zuletzt, weil die Ballonhülle vortreffliche Werbeflächen abgeben. Sie sorgen aber auch für eine bunte Szenerie am Himmelszelt, die die Begeisterung bei den Besuchern des Internationalen Bad Dürrheimer Ballonfestivals jedes Jahr aufs Neue weckt.
von Niklas Trautwein
Erschienen in der Neckarquelle in der Printversion und Online unter: https://www.nq-online.de/nq_54_43255_Bunte-Szenen-am-Himmel-beim-Bad-Duerrheimer-Ballonfestival.html und https://www.nq-online.de/index.php?&kat=54&artikel=43281
Presseberichte
12.06.2018
Die Macher rüsten sich für Zukunft
Das Internationales Ballonfestival soll künftig noch attraktiver werden. Die wirtschaftliche Basis bildet eine neue Veranstaltungs-GmbH. Abends sollen hochkarätige Konzerte Magnetwirkung entfalten.
Alles, was sich nicht weiter entwickelt, geht irgendwann zu Ende. Davon ist Joachim Limberger fest überzeugt. Deshalb schmieden er und seine Mitstreiter große Pläne für die Zukunft des Internationalen Bad Dürrheimer Ballonfestivals – „Wir wollen mit der nächsten Auflage vom 31. August bis 2. September in eine neue Stufe eintreten“, kündigt er an. Mit dabei: die NECKARQUELLE als Medienpartner.
Seit nunmehr 15 Jahren reisen rund 30 Ballonfahrer-Crews aus allen Himmelsrichtungen in die Kurstadt, um bei einem der wichtigsten Events ihrer Sportart dabei zu sein. Die Veranstaltung zählt zu den schönsten ihrer Art hierzulande. Und die Organisatoren haben auch nach schweren Wetterkapriolen im letzten Jahr die Nase nicht voll – im Gegenteil. Das dreitägige Festival, längst auch ein touristischen Highlight in der Region, soll in den kommenden Jahren noch mehr Magnetwirkung entfalten.
Presseberichte
06. 06.2018
Pressemitteilung: Vorbereitungen für das 16. Internationale BALLONfestival laufen auf Hochtouren
Neue Highlights beim BALLONfestival
Groß war die Vorfreude auf das 15. Internationale BALLONfestival in Bad Dürrheim im vergangenen Jahr – doch dann machte Petrus einen großen Strich durch die Rechnung. Die ersten Vorbereitungstreffen des Orga-Teams standen noch ganz unter dem Eindruck des vom Wetterpech geplagten Festivals des vergangenen Jahres. Doch schnell war klar: Jetzt werden die Ärmel hochgekrempelt, um eine umso grandiosere 16. Auflage des renommierten Internationalen Bad Dürrheimer BALLONfestivals auf die Beine zu stellen. Vom 31. August bis zum 02. September wird sich im südlichen Kurpark von Bad Dürrheim wieder alles rund um die Giganten der Lüfte drehen.
Die Einladungsschreiben
an die BALLONcrews sind in der Zwischenzeit versandt und die ersten Anmeldungen sind beim Orga-Team eingetroffen. Zahlreiche BALLONcrews freuen sich schon wieder auf die immer gut organisierten Tage beim Bad Dürrheimer Festival. „Die familiäre Atmosphäre, ein grandioses Programm und nette Menschen“, bekommen die Organisatoren immer wieder als Gründe für die Anmeldung der zahlreichen BALLONcrews genannt. Auch dieses Jahr werden wieder bis zu 40 Ballone aus Deutschland und dem benachbarten Ausland am Start sein. Insbesondere die Ballonfreunde aus der nahen Schweiz kommen zahlreich zum Bad Dürrheimer Festival.
Große Vorfreude
gibt es bei den Besuchern jedes Jahr vor den Starts der BALLONcrews. Auch dieses Jahr sind wieder vier Starts geplant. Los geht’s am Freitag, 31.08. mit dem ersten Start um ca. 17:00 Uhr, am Samstag, 01.09. um 07:00 Uhr und 17:00 Uhr und nochmal am Sonntag, 02.09. um 07:00 Uhr. Für Zuschauer aller Generationen ist das bunte Bild, das die Ballone in den Himmel zaubern, ein Highlight. Es ist immer wieder ein großes Erlebnis, 40 startende Ballone beim Herrichten der Ausrüstung, dem Aufstellen des Ballons und beim Abheben in die Lüfte zu beobachten. Auch dieses Jahr werden zahlreiche Modellballone zu Gast sein, die mit ihren freundlichen Farben und lustigen Formen zur Erheiterung der Besucher beitragen.
Ein großes Anliegen
ist dem Festival-Team auch immer ein interessantes und abwechslungsreiches Rahmenprogramm. Gerade an diesem Punkt wird in diesen Tagen noch mächtig gefeilt. So viel sei heute schon verraten: Am Freitagabend wird auf dem Festivalgelände die grandioseste Party seit Bestehen des Bad Dürrheimer BALLONfestivals gefeiert werden; ein musikalisches Highlight wird diesen Abend zu einer wahren Gaudi machen. Einzelheiten hierzu werden in den nächsten Tagen verraten. Die Vorfreude ist dem gesamten Orga-Team aber bereits anzumerken.
Der Samstag
wird wie immer geprägt sein von der langen Nacht der Ballone. Die Freude der Besucher beim alljährlichen BALLONglühen und dem grandiosen Feuerwerk, das von Thomas Obeth jedes Jahr gekonnt in den Himmel gezaubert wird, musste im vergangenen Jahr wegen des Wetters leider ausbleiben. Dieses Jahr wollen die Organisatoren wieder Vollgas geben und ein umso schöneres Bild in den Bad Dürrheimer Nachthimmel zaubern. Für gute musikalische Unterhaltung wird auch an diesem gesorgt sein. Der FESTIVALbändel wird am Samstagabend für 10 € verkauft. Gäste unter 16 Jahren sind wie immer frei.
Am Sonntag
ist das Festival seit Jahren ein Anziehungspunkt für Familien aus nah und fern. Los geht das Rahmenprogramm mit einem zünftigen Frühschoppen am Sonntagmorgen um 11:00 Uhr, nachdem die BALLONfahrer um 07:00 Uhr bereits den letzten Start des diesjährigen BALLONfestivals absolviert haben. Für die jungen und junggebliebenen Besucher stehen auf dem Festivalgelände zahlreiche Aktivitäten wie Quadfahren, eine Fahrt mit dem Ballon-Kran, Bungee-Jumping und vieles mehr zur Verfügung. Nicht zuletzt die Großdrachen, die das Festival schon im vergangenen Jahr bereichert haben, werden eine Augenweide für die Besucher sein. Neueste Informationen zum Ballonfestival gibt es jeder Zeit unter www.ballon-festival.de. Auch die Info-Hotline bei Joachim Limberger unter 0172/7993075 steht jederzeit zur Verfügung. Schon heute können unter der Hotline auch Tickets für Fahrten beim Ballonfestival gebucht werden.
In der Presse erschienen bei: Schwarzwälder Boote Printversion und Online unter https://www.schwarzwaelder-bote.de/inhalt.bad-duerrheim-hoffen-auf-schoenes-festivalwetter.16ea9323-eda7-4f3d-97f8-fdab6cb1404f.html
Neckarquelle: Printversion
Presseberichte